Fellbach, 14.05.2006
Der erste Vorsitzende Harald Maier eröffnet um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung und begrüßt 15 anwesende Mitglieder. Die Tagesordnung wird per Akklamation genehmigt.
Der erste Vorsitzende Harald Maier berichtet kurz über allgemeine Vorkommnisse des letzten Jahres (neues Spiellokal, etc.) und gibt einen kurzen Überblick über die finanzielle Lage des Vereins.
Der zweite Vorsitzende Vassili Konstantinidis berichtet kurz über die aktuelle Lage der Spielmannschaften des Schachverein Fellbach. Die vor einem Jahr geplanten Ziele sind erreicht worden. Fellbach I und Fellbach II haben den Klassenerhalt geschafft. Fellbach III steigt in die B-Klasse auf. Konstantinidis weist auf die schwierige personelle Lage in dieser Saison bei der Fellbacher Ersten hin.
Die Kassiererin Gerlinde Halasz berichtet über die aktuelle Kassenlage des Schachverein Fellbach. Im Vergleich zum letzten Jahr ist eine Stabilisierung der Kasse erreicht worden. Die Stabilisierung wurde durch den konsequenten Einzug der Mitgliederbeiträge und Spenden der Vereinsmitglieder erreicht. Frau Halasz informiert über die pro Kopf Ausgaben (Jugendliche, Erwachsene), über die Zuschüsse der Stadt Fellbach (Kosten des Spiellokales "Stadtwerke") und über die Zuschüsse des Stadtjugendringes (aktuell 10 Euro pro Fellbacher Jugendlicher).
Es folgt eine kurze Aufschlüsselung der Spender. Nach dem Kassenbericht kommt es zur Diskussion darüber, wie man die Überschüsse behandeln soll. Von allen Mitgliedern wird die Bildung einer kleinen finanziellen Rücklage begrüßt. Der erste Vorsitzende Harald Maier schlägt die Anschaffung von Spielmaterial vor. Luigi Dotari schlägt die Organisation von Ausflügen vor. Der Jugendleiter Ignaz Halasz empfiehlt die Bezuschussung der Startgelder für die jungen Spieler. Der letzte Vorschlag führte zu einer Wortmeldung des ersten Vorsitzenden über die allgemeine Zukunft der Jugendbetreuung. Er bittet um tatkräftige Unterstützung für den Jugendleiter. Eine Anhebung der Mitgliederbeiträge für das nächste Jahr wird ausgeschlossen.
Die Kassenführung der Kassiererin Gerlinde Halasz wird gelobt. Von den Revisoren Frank Batzer und Peter Pfeil gibt es keine Beanstandungen und sie schlagen Frau Halasz daher zur Entlastung vor.
5. Mannschaft: Teamleiter Bernd Reichmann berichtet
über die
erfolgreiche Teilnahme
in der E-Klasse, Fellbach V wurde Meister.
4. Mannschaft: Der Jugendleiter Ignaz Halasz vertritt die Teamleiterin Jutta Fronk bei der Versammlung. Fellbach IV belegte in der E-Klasse den vierten Platz. Der Platz drei wurde nur um einen halben Brettpunkt verfehlt. Herr Halasz spricht auch die eventuelle Ausscheidung der Teamleiterin Jutta Fronk aus dem Verein an.
3. Mannschaft: Der Jugendleiter Ignaz Halasz vertritt den
Teamleiter Alexander Schulz
bei der Versammlung. Fellbach III
belegte in der C-Klasse den ersten Platz und schaffte den Aufstieg in
die B-Klasse.
2. Mannschaft: Teamleiter Vassili Konstantinidis berichtet über den Klassenerhalt in der A-Klasse und spricht die Situation mit den Ersatzspielern an. Es wird der Vorschlag eines freiwilligen Abstieges in die B-Klasse zu einem späteren Tagespunkt angedeutet. Es folgt eine kurze Diskussion über den erfolgten Aufstellungsfehler (Luigi Dotari wurde als Ersatzspieler zum 4. Mal aufgestellt, Folge: 0:8 gegen Oeffingen), die Änderung der Regeln (Schreibreihenfolge während der Partie) und Handy-Verbot.
1. Mannschaft: Mannschaftsführer Peter Pfeil
berichtet über
den Klassenerhalt in der
Kreisklasse. Der Bericht über die
personelle Zustände in der ersten Mannschaft wird von einer
Statistik über die Spielerausfälle begleitet. Aus der
Mitgliederversammlung wird die Sorge geäußert, dass
das
Auftreten der ersten Mannschaft zu einem Imageschaden für den
Verein führt. Es folgt eine Diskussion über die
Gründe
der personellen Problemen.
Angesprochen werden die allgemeine
falsche Aufstellung der ersten Mannschaft (unsichere Stammspieler),
unerwartete Ausfälle (Klaus Nitschke) und die Weigerung der
Ersatzspieler zu spielen.
Turnierleiter Lars Göltenboth trägt seinen Bericht zum Vereinsturnier 2005/06 vor.
Anschließend erfolgt eine Diskussion über die Präsenz am Spielabend und Mängeln bei der Organisation des letzten Vereinsturniers (Nachspielpartien, Nichterscheinung, Aushänge mit den Ergebnissen, etc).
Der Turnierleiter informiert, dass die Vereinsblitzmeisterschaft am nächsten Freitag stattfindet wird.
Jugendleiter Ignaz Halasz berichtet über die Anzahl der Jugendlichen (22 Spieler) und die Teilnahme an Kreisjugend- und Bezirksmeisterschaft, sowie weitere Turniere, in denen junge Spieler des Schachvereins aufgetreten sind (Jugend-Opens, KJMM, Vereinsmeisterschaften bei den Jugendlichen). Der Jugendleiter bittet die Mitgliederversammlung um aktivere Unterstützung. Ignaz Halasz stellt die Frage nach einem etwaigen Stellvertreter des Jugendleiters.
Das Amt ist nach wie vor vakant. Vom Vorstand wird gebeten darauf zu achten, dass das Spiellokal "Neue Straße" nach dem Spielabend im ordentlichen Zustand verbleibt (z.B. Bretter aufräumen).
Der Vorstand schlägt einen freiwilligen Abstieg der Ersten in die A-Klasse und den Verzicht der Dritten auf den Aufstieg in die B-Klasse vor. Es folgt eine kurze Diskussion über Vor- und Nachteile. Michael Gerlach stellt einen Antrag mit dem Titel "Fellbach I spielt Kreisklasse". Es folgt eine Diskussion um die Zulassung des Antrages und ob eine Aussprache stattfinden soll. Abschließend erfolgt eine Abstimmung zu der Frage "Soll Fellbach I in der Kreisklasse bleiben". Ergebnis: JA – 14 Stimmen, NEIN – 2 Stimmen, ENTHALTUNGEN – 0 Stimmen. Die Meldung der anderen Mannschaften soll nach der Überprüfung der personellen Decke durch die zuständigen Teamleiter erfolgen.
Die Entlastung wird durch Karl Mantel vorgenommen und erfolgt en bloc per Handzeichen. Der Vorstand wird von 11 Mitglieder entlastet, 5 Mitglieder enthalten sich.
Vorschlag: Manfred Poft. Er wird in einer offenen Wahl per Handzeichen mit folgendem Ergebnis gewählt: 15 Ja – Stimmen, 1 Enthaltung. Manfred Poft nimmt die Wahl an.
Vorschlag: Michael Schulz. Er wird in einer offenen Wahl per Handzeichen mit folgendem Ergebnis gewählt: 15 Ja – Stimmen, 1 Enthaltung. Michael Schulz nimmt die Wahl an.
Vorschlag: Gerlinde Halasz. Sie wird in einer offenen Wahl per Handzeichen mit folgendem Ergebnis gewählt: 15 Ja – Stimmen, 1 Enthaltung. Gerlinde Halasz nimmt die Wahl an.
Vorschlag: Andreas Mainik. Er wird in einer offenen Wahl per Handzeichen mit folgendem Ergebnis gewählt: 15 Ja – Stimmen, 1 Enthaltung. Andreas Mainik nimmt die Wahl an.
Gemeinsamer Vorschlag: Frank Batzer und Peter Pfeil. Beide werden in einer offenen Wahl per Handzeichen mit folgendem Ergebnis gewählt: 15 Ja - Stimmen, 1 Enthaltung. Frank Batzer und Peter Pfeil nehmen die Wahl an.
1. Mannschaft: Vorschläge: Peter Pfeil, Andreas Mainik.
Die erste Runde der geheimen Wahl endet mit folgendem
Ergebnis:
Pfeil – 7 Stimmen, Mainik – 7 Stimmen, ENTHALTUNGEN –
1
Stimme.
Die zweite Runde der geheimen Wahl endet mit folgendem
Ergebnis:
Pfeil – 7 Stimmen, Mainik – 7 Stimmen,
ENTHALTUNGEN – 1
Stimme.
Peter Pfeil wird per Los zum Mannschaftsführer von
Fellbach I gewählt und nimmt die Wahl an.
2. Mannschaft: Vorschlag: Michael Schulz.
Er wird in einer offenen Wahl per Handzeichen mit 15 Ja – Stimmen einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
3. Mannschaft: Vorschlag: Bernd Reichmann
Er wird in einer offenen Wahl per Handzeichen mit 15 Ja – Stimmen einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
4. Mannschaft: Vorschlag: Alexander Scheibel
Er wird in einer offenen Wahl per Handzeichen mit 15 Ja – Stimmen einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
Es wird eine kommissarische Vertretung des Amtes durch Lars Göltenboth beschlossen. Göltenboth wird in einer offenen Wahl per Handzeichen mit folgendem Ergebnis kommissarisch gewählt: 11 Ja – Stimmen, 4 Enthaltungen. Lars Göltenboth nimmt die Wahl an.
Vorschlag: Ignaz Halasz, Vertretung Andreas Mainik und Bernd
Reichmann. Es wird en bloc in einer offenen Wahl per Handzeichen mit
folgendem Ergebnis gewählt:
14 Ja – Stimmen, 1 Enthaltung.
Halasz, Mainik und Reichmann nehmen die Wahl an.
Die Mitgliederversammlung beschließt einstimmig, dass die Aufgabe des Materialwarts durch die Jugendlichen zu übernehmen ist.
Weiterhin wurde einstimmig beschlossen, dass Alexander Scheibel die Aufgabe des WWW.Beauftragten übernehmen soll. Dabei soll die WWW-Domain des SV Fellbach von Michael Gerlach durch Alexander Scheibel übernommen werden. Der Verein übernimmt die Kosten der Domain-Übertragung und verpflichtet sich, Alexander Scheibel bei der Gestaltung der WWW-Seiten zu unterstützen.
Der diesjährige Ausflug nach Haag findet am 2. Oktober 2006 statt.
Das Grillfest findet am 24. Juni 2006 ab 14.00 im Garten von Peter Pfeil statt.
Hans Frey fragt nach der Verpflegung der ersten Mannschaft während der Spiele. Der Vorstand sieht dies als Aufgabe des Teamleiters der ersten Mannschaft.
Um 22.30 Uhr wird die Jahreshauptversammlung von Harald Maier für beendet erklärt.