Schachverein Fellbach 1928 e.V.
Protokoll der Jahreshauptversammlung am 11.05.2007
Teilnehmer:
Manfred Poft Michael Schulz Gerlinde Halasz Ignaz Halasz Karl Mantel Frank Batzer Peter Pfeil |
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Kassenwart Jugendleiter Ehrenvorsitzender Kassenprüfer Kassenprüfer |
Michael Gerlach Luigi Dotari Thomas Awiszus
Bernd Reichmann (ab 19:48) Mannschaftsführer III. Andreas Mainik (ab 19:55) Hans Frey (ab 20:08) |
TOP 1: Begrüßung
Um 19:43 Uhr eröffnet Manfred Poft die Versammlung und begrüßt 10 anwesende Mitglieder. Besonderer Dank an die Kassiererin Gerlinde Halasz für vorbildliche Kassenführung. Dank auch an Ignaz Halasz für seine Arbeit als Jugendleiter. Schön, dass es mit den ehrenamtlichen Funktionen klappt, denn es kostet doch viel Zeit und Energie. Die Protokollführung wird von Thomas Awiszus wahrgenommen. Anschließend gedenken die Mitglieder des kürzlich verstorbenen Aki Schreiber, der zwar nicht als Mitglied, aber doch jahrzehntelang (z. B. durch Teilnahme bei den Jahresausflügen nach Haag / Österreich) dem Schachverein Fellbach eng verbunden war.
TOP 2: Berichte des 1. und 2. Vorstandes
Die erste Mannschaft hat dieses Jahr nur ein Spiel kampflos abgegeben und den Klassenerhalt geschafft. Das neue Spiellokal bei den Stadtwerken hat sich bewährt, ist vor allem auch kostengünstiger als die Schwabenlandhalle.
Der Verein hat 19 erwachsene Mitglieder. Der Vereinsabend am Freitag ist schwach besucht. Es wird darüber diskutiert, wie die Situation verbessert werden kann: "Umfrage" warum mit dem Vereinsabend nicht so klappt, bzw. was sich die Mitglieder vom Vereinsabend wünschen. Evtl. beim Sonntagsspiel darüber sprechen, Vereinsmeisterschaft wiederbeleben.
Am 30. Juni ist Schachkreistag in Schwaikheim. Manfred Poft hat ab August 07 auch am Montag abend Zeit für Termine betreffend des Stadtjugendringes Fellbach.
Michael Schulz gibt einen Überblick über die Mannschaften: Es gab keinen Abstieg! In der C-Klasse wurden wir Vorletzter, dort wurden auch einige Punkte kampflos abgegeben. E-Klasse ist gut gelaufen – 3. Platz von 12. Bezirksjugend: bei den gerade aufgestiegenen Fellbachern läuft es nicht so gut. Die Kreisjugend, Fellbachs 2. Jugendmannschaft(!) führt derzeit die Tabelle an.
Wichtig noch der Hinweis, dass Spielergebnisse (bei Heimspielen) am Sonntag bis 18 Uhr im Internet eingestellt werden sollen. Versäumnisse des Vereins könnten zu Strafen in der Turnierstaffel führen.
TOP 3: Bericht des Kassiers
Nachdem der Verein vor einigen Jahren noch verschuldet war, hat sich die Lage in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Das Guthaben wuchs von € 644 Ende 2005 auf € 876 Ende 2006 und hat am 17.4. eine Höhe von € 1.889 erreicht.
Die Beiträge bleiben stabil. Auf der Einnahmenseite wird es eine Einbuße geben, da Harald Maier ausgeschieden ist und wir für ihn keine Zuschüsse des Verbands wegen Trainertätigkeit mehr bekommen.
Der Verein steht finanziell gesund dar. Spielmaterial ist in brauchbarem Zustand und ausreichend vorhanden. Die Möglichkeit, sich ein Gartenfest leisten zu können, wird in Aussicht gestellt.
TOP 4: Bericht der Revisoren
Die Kasse ist vorbildlich geführt! Die Situation des Vereins ist finanziell komfortabel. Allerdings ist zu beachten, dass Zuschüsse (z.B. wegen Ausscheiden Harald Maier) wegfallen.
TOP 5: Berichte der Mannschaftsführer, Turnierleiter, Jugendleiter, Materialwart
Peter Pfeil berichtet über 1. Mannschaft: Erfolgreich gegen den Abstieg gekämpft. 12-mal wurden Ersatzspieler benötigt und nur 1(!) mal wurde ein Brett kampflos abgegeben.
Michael Schulz zur 2. Mannschaft: Sehr positiv, dass nur zweimal Ersatzspieler gebraucht wurden. Die sehr gute Punkteausbeute (5½ aus 6) von Gabriel Zeyer wurde hervorgehoben. Aufstieg war schon in greifbarer Nähe, dieser sollte aber im nächsten Jahr gelingen können.
Bernd Reichmann als Mannschaftsführer von Fellbach III beklagt die mangelnde Vollzähligkeit bei den Sonntagsspielen, vor allem bei kurzfristigen Absagen ist es nicht möglich Ersatzspieler zu bekommen. Hier ist bei Planung der Mannschaftsaufstellung mehr die Verbindlichkeit zu betonen.
Ignaz Halasz berichtet von einem guten Erfolg der 4. Mannschaft in der E-Klasse.
Als Jugendleiter stellt er fest, das im Verein 21 Jugendliche angemeldet sind, 2 davon sind zur nicht aktiv, bleiben aber im Verein, da Eltern die Beiträge weiterhin zahlen. Bei der Kreisjugendeinzelmeisterschaft mit Übernachtung in Ebersberg war Fellbach mit 8 Teilnehmern sehr gut vertreten. 4 unseres Vereins qualifizierten sich für die Bezirksjugendeinzelmeisterschaft. 3 nahmen teil, während einer die Teilnahme verschlief.
Auch beim Frühlingsturnier in Rommelshausen konnte Fellbach glänzen: Bei der Mannschaftswertung erreichten wir den mit SC Tamm geteilten 2. Platz. Vergangenes Jahr war die Kreisjugend aufgestiegen, trifft jetzt aber in der Bezirksjugendmeisterschaft auf die erwarteten Schwierigkeiten.
Einige Jugendliche haben Diplomprüfungen (des Deutschen Schachbundes: Bauern-, Turm- und Königsdiplom) abgelegt. Danke für Unterstützung in der Jugendarbeit an Bernd Reichmann, Thomas Awiszus und Andreas Mainik.
Startgelder der Jugendlichen werden bei Jugendturnieren zu 50% vom Verein bezuschusst. Dies wird auf alle Turniere (also auch Open), an denen unsere Jugendlichen teilnehmen, ausgedehnt. Diskutiert wird – angeregt durch Karl Mantel – dass der Verein sich dank der gesunden finanziellen Lage stark in der Jugendarbeit/Unterstützung der Jugendlichen bei Teilnahme an Turnieren engagieren kann. Wichtig ist es aber zunächst einen Überblick zu bekommen, was an Ausgaben anfällt. Deswegen die Aufforderung alle Ausgaben (z.B. Benzingeld) bitte einzureichen, unabhängig von der Erstattungslage.
Die Startgelder bei der Württembergischen Jugendeinzelmeisterschaft werden zu 50% übernommen werden. Das Startgeld von € 75 für Philipp Mainik bei der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft wird komplett erstattet.
Die Startgelderzusage wird jährlich bei der JHV auf den Prüfstand gestellt und ist abhängig von der finanziellen Entwicklung der Kassenlage !
TOP 6: Entlastung des Vorstandes
Karl Mantel schlägt die Entlastung en Block vor, dies entspricht auch dem Wunsch der anwesenden Vereinsmitglieder. Dem Vorstand wird das Vertrauen ohne Gegenstimme bei 3 Enthaltungen (nämlich des Vorstandes selber!) ausgesprochen. Danke für die engagierte Arbeit.
TOP 7: Anträge
Es wurden keine Anträge gestellt.
TOP 8: Sonstiges
Bernd Reichmann spricht eine Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit an. Manfred Poft erklärt, warum nicht mehr bzw. umfangreichere Artikel in der Zeitung erscheinen: Schach hat mit dem Problem der Randsportart zu kämpfen. Schmiden als Teilnehmer der 2. Bundesliga wird ebenso stärker im Rems-Murr-Kreis wahrgenommen wie Rommelshausen, die auch weiter oben mitspielen. Eingereichte Artikel werden von der Redaktion auf minimalen Umfang gekürzt, oft werden nur die Sieger aufgezählt.
Einige Schachuhren tun nicht mehr richtig. Aktuell haben wir niemand im Verein, der sich mit solchen Uhren gut auskennt. Der Weg zum Uhrmacher ist eine Alternative, aber die Kosten sind zu beachten!
Am 7. Juli ist ein Gartenfest bei Peter Pfeil geplant, der Ausweichtermin bei schlechten Wetter wäre der 14. Juli. Genaue Festlegung erfolgt witterungsbedingt kurzfristig vor dem Fest..
Vereinsblitzturnier ist am kommenden Freitag, 18.05.2007 ab 20 Uhr.
Vereinsturnier mit 60 Minuten pro Spieler, ausgelost nach Schweizer System (Hinweis von Karl Mantel: SwissChess wurde vor Jahren vom SV Fellbach erworben), soll nach den Sommerferien beginnen und wird bis in den Winter hineinreichen.
Gemeinsame Radtour wird von Frank Batzer angeregt. Zu einem ersten möglichen Termin am 17.5. finden sich aber (auch wegen des gleichzeitig in Tamm gespielten Jugendopen) noch nicht genügend Teilnehmer.
Die Versammlung endet um 20:58 Uhr.
Thomas Awiszus Manfred Poft
Protokollant 1. Vorsitzender